Im deutschen Mittelstand sind die GmbH sowie die GmbH & Co. KG als Rechtsformen sehr beliebt.Steuerrechtlich werden diese beiden Gesellschaftsformen jedoch völlig unterschiedlich behandelt. Daher stellt sich für jeden Unternehmer die Frage:Ist die Kapitalgesellschaft noch von Vorteil oder soll es doch lieber die Personengesellschaft sein? Und wann lohnt ein Wechsel der Rechtsform?Im Rahmen dieses Seminars werden die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Unterschiede anhand eines Fallbeispiels erläutert.Für Personengesellschaften dient dabei eine GmbH & Co. KG, für die Kapitalgesellschaften wird eine GmbH betrachtet, da die persönliche Haftung beider Gesellschaftsformen beschränkt ist.Um die unterschiedlichen Konsequenzen aufzeigen zu können, werden zunächst die zivilrechtlichen Grundlagen beider Gesellschaftsformen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden grundsätzliche Unterschiede der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften skizziert und dann in einem Vergleich der Besteuerungsformen gegenübergestellt.
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort an, um alle Funktionen des Portals nutzen zu können.